Wir sind vor Ort für Sie da oder telefonisch / per Mail:
Name | Telefonnummer | Mail-Adresse | Raum-Nr. |
Torben Rowoldt | 07361-576-1285 | torben.rowoldt | 271 Hauptgebäude |
Cornelia De Luca | 07361/576-1286 | cornelia.deLuca@hs-aalen.de | 271 Hauptgebäude |
Sabine Stradinger | 07361/576-1250 | sabine.stradinger@hs-aalen.de | 272 Hauptgebäude |
Projektleitung | cms@hs-aalen.de | ||
N.N. | 07361/576-1268 | N.N. | 210 Hauptgebäude |
Lukas Röthe | 07361-576-1269 | lukas.roethe@hs-aalen.de | 210 Hauptgebäude |
Ihr Hochschulteam
Wofür steht die Abkürzung CMS?
CMS steht für den Begriff Campus Management System. Bei einem CMS an Hochschulen handelt es sich um IT-Systeme, mithilfe derer Organisationsprozesse im Bereich des Student-Life-Cycle (studentischer Lebenszyklus) sowie weitere Aufgaben in der Hochschulverwaltung abgebildet werden können. Der Student-Life-Cycle umfasst administrative Prozesse der Studierenden, Lehrenden und der Hochschulverwaltung, die sich von der Bewerbung der Studieninteressenten, über die Studienplatzvergabe und Studierendenverwaltung bis hin zur Organisation sowie Verwaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen erstrecken.
Wie lautet der Projekttitel und wofür steht er?
Der Projekttitel lautet "selma4us" und leitet sich aus den Wörtern Student Lifecycle Management ab sowie der Tatsache, dass insgesamt 4 Hochschulen im Projekt beteiligt sind.
Wer ist am Kooperationsprojekt beteiligt?
Die Hochschule Aalen, die Hochschule der Medien (HdM), die Technische Hochschule Ulm (THU) und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) haben einen Innovationsverbund Campusmanagement gebildet, um gemeinsam ein neues CMS zu implementieren.
Welche Ziele werden im CMS-Projekt verfolgt?
Durch die Implementierung eines neuen CMS und der damit verbundenen Ablösung des derzeit verwendeten Campusmanagementsystems sollen die aktuell verwendeten Prozesse hochschulübergreifend vereinheitlicht und standardisiert werden. Somit soll zukünftig ein einfaches und schnelles Bearbeiten der Studierendendaten medienbruchfrei möglich werden. Zudem sollen Zugriffsmöglichkeiten für Studierende ständig aktuell gehalten werden.
Besuchen Sie gerne die hochschulübergreifende Homepage des Kooperationsprojektes: