Laboreinrichtung

Aktuell wurde eine Abschlussarbeit mit Studierenden an unserer Sack&Kiesselbach-Presse durchgeführt. Dabei ging es um die Ermittlung von Werkstoffkennwerten unterschiedlicher Werkstoffe beim Stauchen. Die o.g. Anlage eignet sich besonders für solche Untersuchungen, da mit dieser Presse bis zu 12500 kN Presskraft zur Verfügung stehen. Mit der entsprechenden Messeinrichtung, die vorhanden ist, können während des Stauchvorganges die Presskraft und der Stauchweg aufgezeichnet werden. Daraus können die Studierenden alle weiteren Kennwerte berechnen und untersuchen.

Es steht noch, für Laborzwecke, eine Einständerziehpresse von Müller mit einem Rückwärtsfließpress-Werkzeug zur Verfügung. Damit kann im Laborversuch anschaulich gezeigt werden, wie mit einem Pressvorgang ein Werkstück erst gestaucht, dann vorwärts fließgepresst und das Material dann anschließend weiter rückwärts fließgepresst wird. Es entsteht in einem Arbeitsschritt eine Tube aus Aluminium. Auch hier ist die notwendige Messtechnik vorhanden, um diesen komplexen Vorgang messtechnisch erfassen zu können.

Weiterhin haben wir eine Blech-Prüfmaschine von Erichsen im Labor, womit Flachzugproben untersucht werden, um eine Aussage über die Werkstoffeigenschaft machen zu können, ob dieser für Tiefziehaufgaben geeignet ist. Das Besondere an der Anlage ist, dass nicht nur der Weg und die Kraft beim Zugversuch gemessen werden kann, es kann noch die Einschnürung der Flachzugprobe messtechnisch erfasst werden. Damit können die wichtigen Kennwerte bei den Blechumformung, wie den Anisotropiewert r und den Verfestigungsexponenten n ermittelt werden. (r&n-Versuch)